MacGyver
|
 |
« Antworten #80 am: 20.Dezember.2019, 12:38:48 » |
|
Hallo Helmut,
einen Kaminzugang hätte ich reintheoretisch im Wohnzimmer. Allerdings ist die Funktion und Dichtigkeit von zuständigen Rauchfangkehrer noch nicht geprüft. Zudem stehen sich momentan die Kosten nicht dafür. Beim Katalytofen müsste ich temporär die Haustüre öffnen, damit das Kohlenmonoxyd abziehen kann. Aber ich gebe Dir grundsätzlch recht. Ganz so ungefährlich ist das Zeugs nicht. Schon alleine wegen der 11kg Gasbombe im Vorzimmer :-)
lg Martin
|
|
|
Gespeichert
|
Funken verbindet QRV: K9 FM & 439.025 MHz QTH: Brunn am Gebirge Amateurfunk: OE3RQA, R85 439.025MHz -Shift Referent für Ausbildung & Newcomer im ÖVSV LV Niederösterreich
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #81 am: 20.Dezember.2019, 13:58:33 » |
|
Grüß Euch, ich würde einen Gasalarm empfehlen. Ist zwar aus dem Wohnwagen Bereich und arbeitet mit 12V, aber er dedektiert Propan/Butan (GPL), Kohlenmonoxid (CO) und KO-Gase . Und 12V haben wir Funker ja eh an jeder Ecke. https://www.obelink.de/trigas-alarm.htmlOb die TriGas-Warner, die es zB beim Berger gibt https://www.fritz-berger.at/artikel/trigas-warner-63810?varid=64242, auch CO melden können müßte man mal abklären. Ich vermute mal ja, aber es steht nicht im der Beschreibung. Deshalb mit Vorbehalt. 73 Günter Edit: Buchstabenverdreher korrigiert
|
|
« Letzte Änderung: 20.Dezember.2019, 15:46:26 von Atlantis »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #82 am: 20.Dezember.2019, 16:00:13 » |
|
Gruß nochmals,
ich habe heute die Fa Linnepe, Hersteller der TriGas Warner, angeschrieben mit der Frage ob der Warner auch CO Gas erkennt und alarmiert. Ich rechne aber nicht mit einer Antwort vor den Heiligen Drei Königen, gestehe ihnen gerne einen Betriebsurlaub zu.
Kurz nochmals zu meinem neuen (alten) Spielzeug: Ich hab ein paar Bilder zwecks Größenvergleich gemacht. Und nein, das Sixpack Mineralwasser ist kein Generator, sondern dient nur zum Größenvergleich
73 Günter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
ExUser1082
|
 |
« Antworten #83 am: 10.Februar.2020, 12:09:37 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Diogenes
|
 |
« Antworten #84 am: 13.Oktober.2020, 15:57:40 » |
|
So, habe mir nun auch etwas zugelegt. Hatte ja vorher schon eine kleinere Solar-Powerbank (USB, 10Ah) bzw. ein kleines Teil (Radio, Taschenlampe, USB-Powerbank, 8Ah) sowie eine etwas grössere Powerbank mit (18Ah, ladbar via 12V/110/220V), ich denke die selbe die Skipper hat, wenn ich mich richtig erinnere. Jetzt hab ich aber mal etwas tiefer in die Tasche gegriffen und mich wieder eine Stufe gesteigert. ZJLC-500 heisst das Ding und ist von LONGCHI TECHNOLOGY. Das Solarpanel ist von GARNIER und bringt eine Spitzenleistung von 80W. Ich habe alles beim Elektrohändler meines Vertrauens hier in Griechenland gesehen und zugeschlagen. Preis €350 http://www.zjlckj.com/products/details-zjlc-500w-277.htmlIch habe mir auch gleich die nötigen Adapter dazu anfertigen lassen, damit ich vom TV über Ladegeräte bis hin zu den Funkgeräten alles anstecken kann. Was mir noch fehlt ist ein Ladegerät für mein MacBook, mal sehn ...
|
|
« Letzte Änderung: 13.Oktober.2020, 16:05:12 von Diogenes »
|
Gespeichert
|
Geh mir aus der Sonne !
Diogenes (18SV3336/35HL69/OE3HL69)
KM06XX (Kalamata, Greece) JN88DA (Traiskirchen, Austria)
PMR446, CB, CB Talk (Midland App)
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #85 am: 14.Oktober.2020, 18:15:23 » |
|
Servus Diogenes, schaut sehr interessant aus, Deine neue Anlage. Da bekommt der Spruch "Geh mir aus der Sonne" gleich eine neue Bedeutung  Wann treibt es Dich wieder in die nasskalte alte Heimat? 73 Günter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Diogenes
|
 |
« Antworten #87 am: 24.Oktober.2020, 10:01:06 » |
|
Genau für den Wowa ist das Ding eigentlich auch gedacht ... ;-)
Was stört dich an den Adaptern, sind eigentlich schön gearbeitet. Habe auch noch einen Verteiler für 12 V ... ;-)
Leider funktioniert der USB-Hub nicht als "Verteiler". Da muss ich mir doch noch irgendetwas einfallen lassen ...
"Heimreise" ist wegen Reisewarnung für AT bis auf weiteres "delayed" ...
LG aus dem Süden
|
|
|
Gespeichert
|
Geh mir aus der Sonne !
Diogenes (18SV3336/35HL69/OE3HL69)
KM06XX (Kalamata, Greece) JN88DA (Traiskirchen, Austria)
PMR446, CB, CB Talk (Midland App)
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #88 am: 10.Januar.2021, 02:13:42 » |
|
Grüß Euch! Glück gehabt, aber trotzdem ein Warnungsignal dieses Thema nicht in Vergessenheit geraten zu lassen: https://www.krone.at/2314659Wie heißt es immer wieder: Es ist nicht die Frage ob, sondern wann... 73 Günter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MacGyver
|
 |
« Antworten #89 am: 10.Januar.2021, 13:53:49 » |
|
Servus, tja, knapp vorbei ist auch daneben. Werde das zum Anlass nehmen, meine Spritvorräte für den Generator daheim aufzustocken und zusätzlich eine Absaugpumpe fürs Auto zu organisieren.. lt. orf.at war die Ursache eine Störung im Rumänischen Netz. https://orf.at/stories/3196621/Die Experten auf heute.at wissen es aber besser :-) : Es gibt Studien, die belegen dass das 5G Netz elektronische Spannung aushebeln und gar umleiten kann. Aber das wird von unseren Medien verschwiegen. Zufälligerweise wurde gestern das Bulgarische 5G Netz eingeschaltet und wenige Stunden später wieder ausgeschaltet, man spricht von "Unregelmäßigkeiten".vy 73 de Martin
|
|
|
Gespeichert
|
Funken verbindet QRV: K9 FM & 439.025 MHz QTH: Brunn am Gebirge Amateurfunk: OE3RQA, R85 439.025MHz -Shift Referent für Ausbildung & Newcomer im ÖVSV LV Niederösterreich
|
|
|
|
Frequenzwaschl
|
 |
« Antworten #91 am: 10.Januar.2021, 19:06:46 » |
|
Dere
Blackout`s in sind eigentlich vorprogramiert.
Österreich hat derzeit, Stand 2019 5.039.548 Pkw´s, und wenn dann in naher Zukunft nur die Hälfte davon E-Autos sogenannte Etos ( ca. 2,5 Mil) sind und über Nacht nur mit der kleinen Ladeleistung von 3,7KW Normalladung an der "E-Zapfsäule" mehrere Stunden hängen frage ich mich was dann passiert? Eine gleichzeitige Schnelladung, mit 30-40KW oder mehr auch wenn es nur ca.20% der Etos Besitzer davon können werden wäre insgesammt , Normalladung und Schnellladung zusammengerechnet für das Stromnetz auch in der Nacht ziemlich überlastend. Vermutlich werden wir doch das eine oder andere AKW mehr brauchen. Und natürlich auch noch ein paar 380kv Leitungen oberirdisch quer durchs Land, die natürlich für den Funk sehr förderlich sein werden.
73 helmut
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
MacGyver
|
 |
« Antworten #94 am: 17.Januar.2021, 16:42:18 » |
|
Servus, der verlängerte Lockdown machts uns nicht einfacher, wenn es um die Vorsorge geht. Die Händler haben samt und sonders zu. Damit bliebe nur Amazon, das ich nach Möglichkeit boykottiere und nahezu nichts dort ordere. Zum Thema Blackout ist mir heute ein interessantes Video über den Weg gelaufen: https://www.youtube.com/watch?v=yaCiVvBD-xc&t=3029sDauert etwa 1 Stunde vy 73 de Martin
|
|
|
Gespeichert
|
Funken verbindet QRV: K9 FM & 439.025 MHz QTH: Brunn am Gebirge Amateurfunk: OE3RQA, R85 439.025MHz -Shift Referent für Ausbildung & Newcomer im ÖVSV LV Niederösterreich
|
|
|
|