
Übersicht | Hilfe | Suche | IN ARBEIT | Einloggen | Registrieren |
61
am: 18.Mai.2025, 15:03:09
|
||
Begonnen von Frequenzwaschl - Letzter Beitrag von 2PZ | ||
Oder einen SDR Stick (kann wesentlich mehr und ist VIEL günstiger)
![]() |
62
am: 18.Mai.2025, 14:38:44
|
||
Begonnen von Frequenzwaschl - Letzter Beitrag von 2PZ | ||
Hello,
mich würd ja die Logik dahinter interessieren. Versteh nicht ganz, wie die Antenne funktionieren soll im Sinne von "macht Sinn". Immerhin ist es doch eine extrem stark verkürzte lambda 1/2, bei einer Strahlerlänge die eigentlich eine richtige lambda 1/4 sein könnte. Ich will nicht sagen, dass es keinen Sinn macht, dazu kenn ich mich nicht gut genug aus. Wär aber mal interessant wie diese Idee/Konstruktion aufgehen kann. Das selbe hab ich übrigens vor einiger Zeit mit einem 5.6m Strahler gebaut: https://oe3jgw.at/easyfed-meinansatz/ Gibts jetzt eh auch zu kaufen als "Ultra Fed". Da muss ich aber sagen, hab ich die Erfahrung gemacht, dass sie genau gleich funktioniert wie eine 1/4 lambda. War bisschen enttäuscht.. Vermutlich brauchts einfach mehr Abstand zum Boden oder Auto - was die Idee aber völlig zunichte macht, immerhin will mans ja simple haben und mit Erdspieß, Stativ oder ähnliches aufbauen können. Ich hab mal was gehört von 3m Mindestabstand zum Untergrund, das kannst so halt nicht verwirklichen. Das hat sich jetz alles sehr negativ angehört, aber eigentlich find ich die Idee ja super, nur schade, dass es nicht funktioniert hat (die größere Variante). Vielleicht hab ich auch was falsch gemacht, war mein erster selbst gewickelter.. SWR war aber super. Lg Jürgen |
63
am: 18.Mai.2025, 14:31:28
|
||
Begonnen von wicki - Letzter Beitrag von 2PZ | ||
Servus,
die genannten Antennen sind einfach schlecht. Generell alle Handfunkgerät-Antennen sind zu kurz.. und wenn ich "tactical" höre, stellts mir alles auf - ich hab mehrere davon durchgemessen und alle, ja alle, waren absoluter Mist. Wenn du eine findest die nicht Mist ist, lass es mich bitte wissen weil die hätt ich dann gern ![]() Ich hab am Auto eine CB Funkantenne die vergleichbar mit Handfunkgerätantennen ist, auch nur ca 30-40cm lang. (Absichtlich) Die funktioniert auch nach 2 Hausecken schon nicht mehr. Du brauchst einfach vernünftige 1/4 Magnetfußantennen am Auto oder endgespeiste Antennen im Baum, Mast etc. Handfunkgeräte bei CB machen nur "Spaß" wenn du auf einem Berg stehst. Meine Erfahrung: die 4km von denen du sprichst sind in ländlichen, schwach bebauten Gebieten/Autobahn so ca. das Maximum was diese kurzen Antennen packen. Ich bin von Meidling Richtung Himberg gefahren und beim Schöpfwerk hat man mich schon nach kurzer Zeit nicht mehr gehört, als ich auf der S1 war. Gönnt euch eine T2LT oder etwas ähnliches und schmeißt sie in einen Baum ![]() Oder eine Magnetfuß 1/4. Ich nutz sowas hier: https://oe3jgw.at/11m-1-4-military/ Hab das ding zusammengefaltet im Kofferraum und es dauert keine 20 Sekunden und ich bin ready. Lg Jürgen |
64
am: 18.Mai.2025, 14:24:16
|
||
Begonnen von wicki - Letzter Beitrag von 2PZ | ||
Meshtastic wurde zu meinem Hauptinteresse seit einiger Zeit. Ich mach Gehäuse dafür, schreibe eigene Software dafür und baue mit anderen ein gemeinsames Netz auf.
Wenn du damit anfangen willst kann ich dich gerne unterstützen. LG Jürgen |
65
am: 18.Mai.2025, 14:20:20
|
||
Begonnen von Cupropituvanso Draco - Letzter Beitrag von 2PZ | ||
Siehst du Andreas.. wenn genau diese Diskussion zwischen dir und deinem YT-Zuschauer einfach freundlich von statten ginge, hätte sie sogar einen gewissen Interessantheitsfaktor. Also.. in einem passenden Thread natürlich..
Unabhängig wer recht hat, gehts doch bei diesem Hobby um Experimente, ums Lernen voneinander. Auch wenn jemand technisch falsche Ideen einwirft oder neue Gedankenwege versucht zu gehen. Was solls? Aber das geht halt nur, wenn man sich darüber unterhalten kann, ohne passiv agressiv oder herablassend behandelt zu werden oder wenn dann immer wieder Beiträge verschwinden. ---- Back2Topic: Ich würde mir wünschen Andreas beteiligt sich ganz normal, da er aber wiederholt gezeigt hat, dass er das nicht möchte oder kann hat sich meine Meinung nicht geändert: Wer ständig seine Beiträge löscht, hat in einem Forum wo es um Beiträge geht, nichts zu suchen. Aber ich bin hier mittlerweile kaum noch aktiv, da ich sowieso mittlerweile die Meinung gebildet habe, dass das Forum nicht mehr zeitgemäß ist. Es fehlt der Nachwuchs, Moderation (aus verständlichen Gründen, kein Vorwurf!) und die Aktivität, erzwingen lässt sich die nicht und die Jüngeren arbeiten heute nicht mehr oder immer weniger mit Foren. Klar gibts Ausnahmen (Gigantische Foren die seit Ewigkeiten bestehen, aber den Luxus haben wir hier nicht). Ich mein, ich will nicht schwarz malen, aber schaut euch doch mal an wie viel noch gepostet wird und wer hier noch diskutiert. Wir würden vermutlich nicht einmal einen Stammtisch in einem Lokal vollbekommen damit. Das ist einfach die traurige Realität. Was ich damit sagen will: Ich habe meine Meinung zu Vespa/Krampfader, aber am Ende ist es mir dann doch wieder egal ob er gesperrt wird, weils keinen Unterschied mehr macht.. Lg Jürgen |
66
am: 18.Mai.2025, 14:18:18
|
||
Begonnen von Krampfader - Letzter Beitrag von Frequenzwaschl | ||
Sers Krampfi
" Krampfader Breaker **** Offline Offline Beiträge: 9 Re: Wir müssen reden « Antworten #8 am: Heute um 07:43:09 » Immer wieder vergeude ich wertvolle Lebenszeit mit (mir gegenüber überheblich auftretenden) anonymen Usern (angeblich HF-Techniker und Funkamateur). Erst gestern wieder hier auf YouTube, hab auf folgende Aussage hin unsere anfänglich interessante Konversation beendet, den Kommentarverlauf gelöscht und den Kollegen blockiert, Thema war u.a.: "Verkürzungsfaktor bei Draht-Radials", siehe: https://i.ibb.co/BHmPDZcq/VK-bei-Radials.jpg ... PS: Schade um die 2 Stunden Diskussion, vielleicht kann mir ja einer von Euch erklären warum man bei Radials mit dem spezifischen VK vom Kabel (RG-58) rechnet und nicht mit dem VK vom Draht? 🤔 (ich möchte ja dazu lernen), Besten Dank Ergänzung: Sooo, die drei Draht-Radials mit je 1,80m Länge (berechnet vom besagten "HF-Experten und Funkamateur", mit dem VK 0,66 von RG-58 🤔) sind nun soweit fertig. Ich werde sie (wie von ihm empfohlen) unten an den Masse-Fuß meiner DV27-S klemmen, sternförmig auslegen und testen. Mal sehen ob es mit den drei Radials dann (seiner Meinung nach) "um so viel besser geht", in Bezug auf Stehwelle, Resonanzpunkt (X=0), Feldstärke, Richtwirkung und Empfang, als Referenz werde ich den KiwiSDR der TU Wien verwenden ( siehe: http://oe1xtu.proxy.kiwisdr.com:8073/ ) ... bin auf das Ergebnis gespannt, werde objektiv berichten ob sich der Aufwand mit den zusätzlichen Radials dann jedes mal lohnt wenn ich mit dem Rad einen Stop zum Funken einlege ... PS: Die drei Reisstäbchen (aus hochfestem Bambus) dienen mir dann zum Abspannen der Draht-Radials gegen den Erdboden (indem ich die Stäbchen in den weichen Wiesenboden stecke und mittels Schlaufe den Draht dann spanne), siehe folgendes Bild: https://i.ibb.co/VcXg4s9n/Radials-DV27-S.jpg « Letzte Änderung: Heute um 10:03:20 von Krampfader » Gespeichert Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/ Vespa_300 Breaker **** Offline Offline Geschlecht: Männlich Beiträge: 13 Re: Wir müssen reden « Antworten #9 am: Heute um 14:04:07 » Hier die aktuellen Messwerte meiner 135cm langen DV27-S, montiert hinten im Bastkörbchen, siehe Bild: https://i.ibb.co/xThp26c/Messwerte-DV27-S.jpg ... Der oben besagte Kollege (HF-Experte und Funkamateur) soll mir bitte zeigen wie er denn bessere Messwerte zustande bringt, an seinem Fahrrad (erzählen kann man viel, ich glaub aber nur das was ich sehe) ... SWR Minimum und Resonanzpunkt (sind zwei Paar verschiedene Schuhe) liegen bei mir annähernd deckungsgleich auf Zielfrequenz (Bandmitte), die komplexe Impedanz Z ist nahezu reell "R" (ohmsch) und die Reaktanz "X" (der Blindwiderstand) strebt gegen Null ... siehe z.B. hier: https://i.ibb.co/4GWrnt3/IMG-9851.jpg ... PS: ich bin aber gewillt mit meinem schlichten CB-Funker-Hirn von HF-Experten und Funkamateuren zu lernen, deswegen habe ich mir ja jetzt auf Anraten auch extra die 3 Radials gebastelt (bin gespannt ob die DV27-S dann auch damit die vom HF-Experten propagierten 3 MHz an Bandbreite aufweist) " Und was willst du uns damit jetzt eigentlich mitteilen `?? 73 helmut |
67
am: 18.Mai.2025, 14:04:07
|
||
Begonnen von Krampfader - Letzter Beitrag von Vespa_300 | ||
Hier die aktuellen Messwerte meiner 135cm langen DV27-S, montiert hinten im Bastkörbchen, siehe Bild: https://i.ibb.co/xThp26c/Messwerte-DV27-S.jpg ... Der oben besagte Kollege (HF-Experte und Funkamateur) soll mir bitte zeigen wie er denn bessere Messwerte zustande bringt, an seinem Fahrrad (erzählen kann man viel, ich glaub aber nur das was ich sehe) ... SWR Minimum und Resonanzpunkt (sind zwei Paar verschiedene Schuhe) liegen bei mir annähernd deckungsgleich auf Zielfrequenz (Bandmitte), die komplexe Impedanz Z ist nahezu reell "R" (ohmsch) und die Reaktanz "X" (der Blindwiderstand) strebt gegen Null ... siehe z.B. hier: https://i.ibb.co/4GWrnt3/IMG-9851.jpg ... PS: ich bin aber gewillt mit meinem schlichten CB-Funker-Hirn von HF-Experten und Funkamateuren zu lernen, deswegen habe ich mir ja jetzt auf Anraten auch extra die 3 Radials gebastelt (bin gespannt ob die DV27-S dann auch damit die vom HF-Experten propagierten 3 MHz an Bandbreite aufweist)
|
68
am: 18.Mai.2025, 13:31:26
|
||
Begonnen von Hörby01 - Letzter Beitrag von Hörby01 | ||
Mein Name ist Karl ( Hörby01 ) und bin knappe 70 Jahre jung
![]() ![]() Wohne in der Stadt Salzburg wo mit CB-Funk stille herrscht, gegen früher ![]() ich freue mich auf ein nettes miteinander hier im Forum. 73 & 55 Karl |
69
am: 18.Mai.2025, 07:43:09
|
||
Begonnen von Krampfader - Letzter Beitrag von Krampfader | ||
Immer wieder vergeude ich wertvolle Lebenszeit mit (mir gegenüber überheblich auftretenden) anonymen Usern (angeblich HF-Techniker und Funkamateur). Erst gestern wieder hier auf YouTube, hab auf folgende Aussage hin unsere anfänglich interessante Konversation beendet, den Kommentarverlauf gelöscht und den Kollegen blockiert, Thema war u.a.: "Verkürzungsfaktor bei Draht-Radials", siehe: https://i.ibb.co/BHmPDZcq/VK-bei-Radials.jpg ... PS: Schade um die 2 Stunden Diskussion, vielleicht kann mir ja einer von Euch erklären warum man bei Radials mit dem spezifischen VK vom Kabel (RG-58) rechnet und nicht mit dem VK vom Draht? 🤔 (ich möchte ja dazu lernen), Besten Dank
Ergänzung: Sooo, die drei Draht-Radials mit je 1,80m Länge (berechnet vom besagten "HF-Experten und Funkamateur", mit dem VK 0,66 von RG-58 🤔) sind nun soweit fertig. Ich werde sie (wie von ihm empfohlen) unten an den Masse-Fuß meiner DV27-S klemmen, sternförmig auslegen und testen. Mal sehen ob es mit den drei Radials dann (seiner Meinung nach) "um so viel besser geht", in Bezug auf Stehwelle, Resonanzpunkt (X=0), Feldstärke, Richtwirkung und Empfang, als Referenz werde ich den KiwiSDR der TU Wien verwenden ( siehe: http://oe1xtu.proxy.kiwisdr.com:8073/ ) ... bin auf das Ergebnis gespannt, werde objektiv berichten ob sich der Aufwand mit den zusätzlichen Radials dann jedes mal lohnt wenn ich mit dem Rad einen Stop zum Funken einlege ... PS: Die drei Reisstäbchen (aus hochfestem Bambus) dienen mir dann zum Abspannen der Draht-Radials gegen den Erdboden (indem ich die Stäbchen in den weichen Wiesenboden stecke und mittels Schlaufe den Draht dann spanne), siehe folgendes Bild: https://i.ibb.co/VcXg4s9n/Radials-DV27-S.jpg |
70
am: 17.Mai.2025, 09:47:53
|
||
Begonnen von Cupropituvanso Draco - Letzter Beitrag von Atlantis | ||
Grüß Euch,
und, gab es schon Ergebnisse aus unserem Redebedarf? Oder wurden schon Vorschläge umgesetzt? 73 Günter |