--- EVENTS:
04.09.2022 - AMT Amplituden Modulations Talk
|
19.01.2038 - Testevent
| Connection could not be established.
Überblick
Wiki
Board
Funker
|
Hauskanäle
Karte
Treffen und DX
Discord
News
Impressum | Support
CB-Funk.at Board
20.August.2022, 04:42:14
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Hilfe
Suche
IN ARBEIT
Einloggen
Registrieren
CB-Funk.at Board
>
Technik
>
Antennen
(Moderatoren:
Cupropituvanso Draco
,
MacGyver
) >
Welche Antenne für hügelige, größere Strecken?
Seiten: [
1
]
Nach unten
Drucken
Autor
Thema: Welche Antenne für hügelige, größere Strecken? (Gelesen 4203 mal)
GRISU
Breaker
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 3
Welche Antenne für hügelige, größere Strecken?
«
am:
19.Mai.2014, 22:43:45 »
Hi Leute,
da ich leider mit meinem mobilen Setup (Alan42 + Wilson Little Wil) keine größeren Reichweiten schaffe (auch nicht an einem hohen Punkt mit freier Sicht), will ich mir jetzt Zuhause eine Base-Station mit einer größeren Antenne bauen/zusammenstellen. Genauer gesagt will ich mich mit 2 FRN-Gateways verbinden können. Der 1. ist im Bereich Asperhofen und der 2. ist im Bereich Michelbach.
27.27500FM
Austria, Asperhofen - St.Pölten - Land
Österreich, 84.114.17.136
27.08500FM
Austria, St. Pölten - Michelbach
German, basis-freiefunker.no-ip.org
Die Luftlinien dazu habe ich als Bilder in den Attachments angehängt.
Jetzt stellt sich die Frage welche Antenne ich benötigte. Muss es hierzu eine Dachantenne (Blizzard 2700, A99 ...) sein bzw. kann ich diese Entfernung, da es bei uns hier in der Gegend ziemlich hügelig ist, überhaupt schaffen?
Am liebsten wäre mir eine Antenne, die ich einfach mal, wenn ich funke, am Dach aufstelle/befestige und danach wieder abbauen kann. Außerdem will ich auch mal die Antenne woanders aufbauen können (Berggipfel usw.). Gibt es hierzu etwas brauchbares mit einigermaßen guten Sende/Empfangsleistungen? Das Funkgerät spielt ja keine so große Rolle, oder?
Ich danke euch schon mal für eure Bemühungen und Antworten!
lg LEX
«
Letzte Änderung: 03.Juni.2014, 16:12:38 von lex
»
Gespeichert
MacGyver
Moderator
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 826
Eine gute Antenne ist der beste Verstärker
Re: Welche Antenne für hügelige, größere Strecken?
«
Antworten #1 am:
20.Mai.2014, 09:31:45 »
servus lex,
wenn das ganze ca eine woche zeit hat, dann kann ich dir zwecks testen ab der ersten juniwoche meine IMAX2000 borgen.
die antenne ist auf 3 segmente zerlegbar und ca 7.25 m lang, mastaufnahme max. 38mm.
die A99/IMAX2000 sind soweit ich weiss relativ baugleich. evtl. get die sirio gainmaster besser bei dir.
dazu müsste man sich die strahlungsdiagramme ansehen. meiner einschätzung nach brauchst du eher eine steiler strahlende antenne, um über die hügel zu kommen.
mein standort ist brunn/gebirge, also nicht allzuweit entfernt und wäre eine gute referenz, da einige hügel dazwischen sind.
wäre interessant zu wissen ob wir uns hören können.
mit meiner antenne (präsident black pirat, 5 radials) konnte ich bislang rapporte aus wien, korneuburg, mistelbach,
sowie westausfahrt wien bis ca pressbaum einholen.
73 de macgyver
Gespeichert
Funken verbindet
QRV: K9 FM & 439.025 MHz
QTH: Brunn am Gebirge
Amateurfunk: OE3RQA, R85 439.025MHz -Shift
Referent für Ausbildung & Newcomer im ÖVSV
LV Niederösterreich
GRISU
Breaker
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 3
Re: Welche Antenne für hügelige, größere Strecken?
«
Antworten #2 am:
20.Mai.2014, 12:32:50 »
Hi MacGyver,
das wäre sehr toll, danke! Ich würde einfach mal gerne wissen, ob es machbar ist. Wenn es nicht funktionieren sollte, hat eine Hausantenne bei mir eh nicht recht viel Sinn ;(
Vl. könnten wir das ja dann gemeinsam bei mir Zuhause testen, mir fehlt im Moment noch das Equipment dazu (passendes Funkgerät, Strahlungsdiagramme ...). Außerdem sieht es derzeit schlecht mit einer Befestigungsmöglichkeit am Dach bei mir aus. I hab leider absolut keine Ahnung davon, wie ich einen kurzen Befestigungsmast am Dach anbringe, einen Blitzableiter für die Erdung habe ich jedoch.
73 LEX
Gespeichert
alphamike
Breaker
Offline
Beiträge: 36
Re: Welche Antenne für hügelige, größere Strecken?
«
Antworten #3 am:
26.Mai.2014, 14:58:20 »
ich würde einen selbstbau - ne coax collinear empfehlen. kostenpunkt gegen null, solange man das rg/58 bzw. das lötzinn und den schrumpfschlauch nicht rechnet. mit ca 3 meter irgendwas bist mit 2 elementen in etwa auf der sendeleistung einer 5.50 meter antenne (das blöde anpassglied frisst bei denen schon nen schönen teil...) und die dinger sind so gut wie unsichtbar. und leicht zu montieren. einen link zu meinem noch nicht fertigen artikel darüber kann ich noch nicht liefern, aber google hat sicher ein paar antworten
viel spass am hobby! 73
Gespeichert
weil alle so gern ihr klumpert präsentieren
TRX:
IC-761, FT-575 GX 2, IC-475H, IC-275H, FT-480R, FT-780R
FT-51R, FT-470, AE5280, TS-404, Alan 98+
RX: unbekannt. sind einfach zuviele
ANT: 2 diamonds, ne groundplane für 2m und unzählige selbstbauten
für fragen steh ich gerne zur verfügung
Seiten: [
1
]
Nach oben
Drucken
Gehe zu:
Bitte wählen Sie ein Ziel:
-----------------------------
CQ CQ
-----------------------------
=> Vorstellung
-----------------------------
QSOs
-----------------------------
=> Small Talk
=> Rechtliches
=> Rund um die Plattform
===> Feedback
-----------------------------
Hauskanäle
-----------------------------
=> CB-Funk Kärnten
=> CB-Unterland.at
=> Notfunk
=> TheFunkfreaks.com
-----------------------------
Technik
-----------------------------
=> Funkgeräte
=> Antennen
=> Sonstiger Funkerkram
=> Digital
=> Andere Frequenzen
Lade...