--- EVENTS:
19.01.2038 - Testevent
| Connection could not be established.
Überblick
Wiki
Board
Funker
|
Hauskanäle
Karte
Treffen und DX
Discord
News
Impressum | Support
CB-Funk.at Board
17.November.2025, 15:10:24
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Hilfe
Suche
IN ARBEIT
Einloggen
Registrieren
CB-Funk.at Board
>
Hauskanäle
>
Notfunk
(Moderator:
Miraculix
) >
AFU Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung ÖVSV LV1, 18.11.2025
Seiten: [
1
]
Nach unten
Drucken
Autor
Thema: AFU Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung ÖVSV LV1, 18.11.2025 (Gelesen 27 mal)
Atlantis
Funker
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 1.616
AFU Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung ÖVSV LV1, 18.11.2025
«
am:
Heute
um 09:17:22 »
Grüß Euch,
die Lizensierten unter uns werdens sicherlich schon mitbekommen haben, für die Anderen, am Notfunk interessierten, aus dem Raum Wien und Umgebung, morgen am 18.11. findet eine Not- und Katastrophenübung des Landesverbandes Wien statt. Übungsannahme ist ein Blackout mit "totalem Ausfall der kommerziellen
Kommunikation". Die beim Fernmeldebüro angemeldete Übung läuft über das notstromversorgte Relais OE1XUU, Kahlenberg. Für Zuhörer, Ausgabe 438,950 MHz.
Wird sicherlich interessant werden.
73 Günter
Gespeichert
DX: 35HN27
QSL Karten:
QSL.Atlantis@gmail.com
35AJW
Breaker
Offline
Beiträge: 22
Re: AFU Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung ÖVSV LV1, 18.11.2025
«
Antworten #1 am:
Heute
um 11:37:21 »
Hello ...
Da ich anneheme, dass CB oder PMR Funker in die Übung ohnehin nicht eingebunden sind, drängt sich bei meinen Überlegungen dazu die Frage auf, ob mit nur
einer
70cm Frequenz bei so einer Katastrophenannahme nicht noch mehr Chaos entsteht?
Wäre es nicht viel gescheiter, zusätzlich die Kommunikation mittels zumindest einem oder mehreren Kreuzbandrepeatern abzuwickeln (z.B. Laaerberg oder/und mobile Repeater), als sich nur auf ein Band zu beschränken/verlassen❓
73 Hans
Gespeichert
Atlantis
Funker
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 1.616
Re: AFU Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung ÖVSV LV1, 18.11.2025
«
Antworten #2 am:
Heute
um 13:49:29 »
Servus Hans,
das Wr. Notfunknetz wurde neu strukturiert und diese neue Struktur wird jetzt durch Beüben erprobt. Früher gab es immer wieder Probleme mit den Simplexfrequenzen bei ungünstigen Funklagen (Standorten.. ).
Mit dem Einsatz des Relais erhoft man sich eine leichtere Erreichbarkeit innerhalb des Stadtgebietes bei gleichzeitig einfacherer Funkausrüstung.Nachteilig sieht man die benötigte größere Disziplin der Teilnehmer und eine leichtere Störbarkeit der Relaisfrequenzen. Aber deshalb auch die Übungen.
https://oe1.oevsv.at/not-und-katastrophenfunk/Notfunknetz-Wien/
CB (K9) und PMR446 (K8) werden bei den Not- und Katastrophenfrequenzen zur Überwachung empfohlen
https://oe1.oevsv.at/not-und-katastrophenfunk/Notfunknetz-Wien/betriebsarten-und-frequenzen/
(ganz unten)
https://oe1.oevsv.at/not-und-katastrophenfunk/lizenzfreiefunkanwendungen/
73 Günter
Gespeichert
DX: 35HN27
QSL Karten:
QSL.Atlantis@gmail.com
35AJW
Breaker
Offline
Beiträge: 22
Re: AFU Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung ÖVSV LV1, 18.11.2025
«
Antworten #3 am:
Heute
um 14:45:33 »
Danke Günther
Ich werde mir das morgen einmal anhören und bin gespannt wie die Übung abläuft.
Gruß Hans
Gespeichert
Seiten: [
1
]
Nach oben
Drucken
Gehe zu:
Bitte wählen Sie ein Ziel:
-----------------------------
CQ CQ
-----------------------------
=> Vorstellung
-----------------------------
QSOs
-----------------------------
=> Small Talk
=> Rechtliches
=> Rund um die Plattform
===> Feedback
-----------------------------
Hauskanäle
-----------------------------
=> CB-Funk Kärnten
=> CB-Funk Heidenreichstein
=> CB-Unterland.at
=> Notfunk
=> SegFaultDragons
-----------------------------
Technik
-----------------------------
=> Funkgeräte
=> Antennen
=> Sonstiger Funkerkram
=> Digital
=> Andere Frequenzen
Lade...