Samuel8740
|
 |
« am: 29.Juni.2025, 17:24:41 » |
|
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe zwei CB-Funkgeräte vom Typ Albrecht AE6491 ANC, die jeweils auf Traktoren installiert sind. Als Antenne verwende ich die Albrecht T-27, montiert vorne rechts auf dem Traktordach. Ich habe mich bewusst für die kompakte T-27 entschieden, da ich nicht ständig an Sträuchern, Ästen usw. hängen bleiben möchte.
Das SWR liegt bei beiden Antennen bei etwa 1:1,2, gemessen mit einem PNI SWR-300. Soweit scheint also alles in Ordnung.
Trotzdem habe ich Probleme mit der Reichweite: Schon nach etwa einem Kilometer – selbst bei nur leichter Abschattung durch einen Windschutzgürtel mit ein paar Bäumen – ist der Empfang stark gestört oder ganz weg. Foto von der Antenne ist im Anhang.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination oder eine Idee, woran das liegen könnte?Oder kann man was an den Funkgeräten machen?
Ich freue mich über jeden Hinweis!
Viele Grüße Samuel8740
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #1 am: 29.Juni.2025, 19:22:20 » |
|
Servus Samuel8740, ich kenne die Albrecht AE6491 ANC jetzt nicht, aber ich vermute, daß der Fehler eher auf dieser Seite liegt. Hast Du schon mal probiert bei beiden Geräten die ganzen verschiedenen Rauschunterdrückungsmöglichkeiten abzuschalten, sprich den Squelch offen und die ANC und NRC abzuschalten bzw. zu minimieren? Solltest Du eine Stehwellenmessgerät mit Sendeleistungsanzeige haben, bitte auch die Sendeleistung kontrollieren, bei vielen Geräten kann man diese auch reduzieren. Nicht, das die auf Minimum gestellt ist. Antennenseitig finde ich die Wahl auf die T27 nicht geglückt. Bei dieser Antenne ist der Antennendraht um einen Kern gewickelt. Beim Kontakt mit Ästen usw. kann der Antennendraht brechen und somit auch das SWR flöten gehen. Meine erste Wahl wäre da eine Peitschenantenne wie die Albrecht Racer 60 https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/Zubehoer-CB-AFU/CB-Mobilantennen/Albrecht-Racer-60-Strahler::10581.html oder die Sirio Snake 27 https://www.funkelektronik.eu/p/sirio-snake-27. Beide Antennen nur als Beispiel für die Bauart, Spule beim Sockel und dann ein relativ unempfindlicher Stahldraht als Antennenstrahler. Ich habe diese Antennenform oft genug im Offroadeinsatz (Trials, Long Trials...) 73&55 (Liebe Grüße und viel Erfolg) Günter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Samuel8740
|
 |
« Antworten #2 am: 29.Juni.2025, 19:30:44 » |
|
Hallo Atlantis,
vielen Dank für die interessanten Ratschläge. Werde mir die Punkte nach der Getreideernte genauer anschauen. Wo könnte ich die Funkgeräte einstellen lassen falls die Leistung zu niedrig wäre? Bin zwar Absolvent einer Elektrotechnik HTL, kenn mich mich der Technik der Funkgeräte aber doch kaum aus.
MfG Samuel8740
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
flatcoated
|
 |
« Antworten #3 am: 30.Juni.2025, 07:28:01 » |
|
Für Traktor Gamma 2F oder Trucker 14  An den AE 6491 ANC liegts eher nicht. Masse? Tips zum Service kann man dir nur dann gebe wenn deinen QTH sagst  Wenn zwei Funkgeräte das Problem haben? dann sind die eher nicht das Problem. Ich nehme an Marchfeld? Burgenland? Woher hast du die Ausrüstung? Fachhandel? (Meine Glaskugel ist grad beim Service)
|
|
« Letzte Änderung: 30.Juni.2025, 07:33:37 von flatcoated »
|
Gespeichert
|
Wüßte ich alles wäre ich nicht hier, wenn ich aber was weiß, dann teil ich es gerne
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #4 am: 30.Juni.2025, 11:12:48 » |
|
Grüß Euch! Mein Verdacht bei den Geräten war nicht, daß sie defekt sind sondern daß sie verstellt sind. Das die Ausgangsleistung nicht die vollen 4 Watt erreichen ist ziemlich sicher, da die Hersteller bezüglich der Serienstreuung nicht auf Anschlag gehen. Aber ob 4 Watt oder 3,5 Watt macht in der Reichweite nicht so einen eklatanten Unterschied. Notfalls Graz, Ing. Maurer http://www.funkservice.at/, der österreichische Funkdoc. Aber vorher anrufen, es sind oft längere Wartezeiten. Oder bei Albrecht auch Fa Benson Hamburg https://www.bensons-funktechnik.de/?srsltid=AfmBOootgAgmIC4Ik3nrauopK29i-z9wuty7Z3PC5SmO7ZYZ2xqOpXSw die arbeiten sehr eng mit der Fa. Albrecht zusammen. Hallo Samuel. Komm in meine Facebook-Gruppe, da wird Dir geholfen, von HTL-Absolvent zu HTL-Absolvent, siehe: https://www.facebook.com/... In deiner FB Gruppe kannst du helfen, hier nicht?? Wie sagte ein Freund? "Im Geschäftsleben würde ich sagen, hier wird unlauterer Wettbewerb betrieben mit direkter Kundenabwerbung" Andreas, warum bist du noch im Forum, wenn du dich hier nicht vernünftig einbringen willst? 73 Günter Edit: Andreas FB Gruppenadresse auf ... umgeändert, will ja keine Werbung machen
|
|
« Letzte Änderung: 30.Juni.2025, 11:25:01 von Atlantis »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Frequenzwaschl
|
 |
« Antworten #5 am: 30.Juni.2025, 11:54:54 » |
|
Sers
Frage, haben die Traktoren ein Kunststoffdach, oder ist das Dach aus Metall ?
73 helmut
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MacGyver
|
 |
« Antworten #6 am: 30.Juni.2025, 11:55:17 » |
|
Servus zusammen,
ich lehne mich etwas weiter aus dem Fenster und wage die Behauptung, das das Traktordach aus Glasfieber/Kunststoff ist. Wenn die Antenne hier nicht eine Masselose Antenne ist, dann wird das Teil nicht richtig arbeiten. Demnach gäbe es 2 Lösungen: eine Masselose Antenne montieren, wie sie zB bei Booten verwendet wird. Oder eine "vernünftige" Mobilantenne nehmen & diese dort am Fahrzeug montieren, wo genügend Metall drunter ist.
lg Martin
|
|
|
Gespeichert
|
Funken verbindet QRV: K9 FM & 439.025 MHz QTH: Brunn am Gebirge Amateurfunk: OE3RQA
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #7 am: 30.Juni.2025, 12:28:15 » |
|
Grüß Euch!
Ich vermute mal, sofern die Antennen am Dach montiert wurden, das die Traktoren ein Blechdach haben. Sonst würde das gemessene SWR nicht, wie im Eingangstreat erwähnt 1:1,2 sein. Die Antennenplazierung dürfte insofern nicht so schlecht sein. Und beim Einsatz auf dem Traktor kommt es ja auch nicht auf super DX (sehr große Reichweite) an.
Wie ich schon oben schrieb, ich vermute eher eine Fehleinstellung bei den Funkgeräten.
Ah, hallo Andreas/Krampfader/Vespa300
73 Günter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Samuel8740
|
 |
« Antworten #8 am: 01.Juli.2025, 12:58:36 » |
|
Danke für die Vorschläge. Das Dach besteht glaube ich aus GFK. Die Antenne ist aber an einem Winkel an dem Kabinenrahmen angeschraubt, welcher sehr wahrscheinlich auch Massepotential hat (Foto ist in meinem ersten Beitrag). Trucker 14 Antenne wäre schon eine Idee, das Traktordach alleine hat aber schon 3 Meter höhe. Aber solange sie extrem flexibel ist, wäre dies egal. Werde aber in den nächsten Tagen CTCSS und die Filter mal ausschalten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Frequenzwaschl
|
 |
« Antworten #9 am: 01.Juli.2025, 17:09:16 » |
|
serwas
Vielleicht bringt es auch etwas die Antenne höher setzen (L-Eisen an den Halter anschweißen oder neuen Antennenhalter anfertigen ), da ja ein Teil durch die Montageposition vom Dach verdeckt wird. ( optisch für mich lt. deinem Bild ) Von ca. 60cm Antennenlänge sollte man sich keine Reichweitenwunder erwarten. Sehe ich bei meinen Handfunkgeräten, auch die ,die volle 4W Sendeleistung haben lt. meinen Leistungsmessungen. 1-2Km Reichweite gesicherte Verbindung. Für mich zählen nur solche Verbindungen da ich 35 Jahre lang mit Betriebsfunk arbeiten durfte.
73 helmut
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #10 am: 02.Juli.2025, 16:01:52 » |
|
Ich glaube weiterhin an eine Fehlbedienung. 1 Km Reichweite, das schafft die T-27 Antenne auch bei schlechtem Standort. Wieweit das Signal zB. trotz unterschiedlicher CTCSS im Nahbereich durchschlagen könnte oder ob ein zugeknallter Squelch das Signal bei 1 Km schon sperrt, muß man in der Praxis rausfinden.
73&55 Günter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MacGyver
|
 |
« Antworten #11 am: 02.Juli.2025, 19:08:30 » |
|
Ein Punkt ist mir noch eingefallen: mögliche Störung durch den Traktor selbst. Also Lichtmaschine, Steuergeräte,... Das ist halt aus der Ferne nicht zu diagnostizieren  Ansonsten rate ich zum Ansatz von Günter: an beiden Geräten Squelch voll aufdrehen, CTSS,DCS und andere Kürzel/Filter abschalten. Dann auseinander fahren und schauen ob es eine Besserung gab. 73 de Martin
|
|
|
Gespeichert
|
Funken verbindet QRV: K9 FM & 439.025 MHz QTH: Brunn am Gebirge Amateurfunk: OE3RQA
|
|
|
|