--- EVENTS: 16.06.2023 - Fieldday Burgruine Prandegg | 22.07.2023 - Funkertreff SegFaultDragons [Juli 2023] | 28.07.2023 - 9. Rhein-Main Funkertreffen vom 28. bis 30. Juli 2023 | 16.09.2023 - Day Of QSO 2023 | 19.01.2038 - Testevent | Connection could not be established.
CB-Funk.at Board
31.Mai.2023, 01:56:53 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 
   Übersicht   Hilfe Suche IN ARBEIT Einloggen Registrieren  
Seiten: [1]   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: Katastrophenschutzgesetz NÖ  (Gelesen 559 mal)
MacGyver
Nummer 1
*********
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 860


Eine gute Antenne ist der beste Verstärker


WWW
« am: 28.April.2023, 07:54:33 »

Guten Morgen,

hab mir heute das Katastrophenschutzgesetz NÖ bissl angesehen. Dabei ist mir folgender Paragraph aufgefallen:

§ 14
Melde- und Auskunftspflichten
(1)Wer die Gefahr oder den Eintritt einer Katastrophe zu einem Zeitpunkt, in dem noch keine allgemeine Kenntnis darüber besteht, wahrnimmt, hat unverzüglich die nächste Feuerwehralarmzentrale, die nächste Sicherheitsdienststelle, das nächste Gemeindeamt, die Bezirksverwaltungsbehörde oder die Landeswarnzentrale zu verständigen.
(2)Besitzer von Nachrichtenübermittlungsanlagen sind zur Weiterleitung von Katastrophenmeldungen verpflichtet. Dies gilt nicht für Anlagen, die zur Erfüllung militärischer Aufgaben dienen.
(3)Alle Personen, die sich im Katastrophengebiet aufhalten sind verpflichtet, auf Verlangen der zuständigen Behörden sowie der gemäß § 3 zur Katastrophenhilfe Verpflichteten über alle für die Katastrophenbewältigung maßgeblichen Umstände Auskunft zu erteilen.

Das die Funkamateure per Gesetz zur Hilfeleistung verpflichtet sind ist mir klar.
Nur, wie weit können wir diesen Paragraphen auf den freien Funk anwenden? Der CB-Funk ist ja streng genommen auch eine "Nachrichtenübermittlungsanlage". Auch wenn der CB-Funk kein Funkdienst ist.

vy 73 de MArtin
Gespeichert

Funken verbindet
QRV: K9 FM & 439.025 MHz
QTH: Brunn am Gebirge
Amateurfunk: OE3RQA, R85 439.025MHz -Shift
Referent für Ausbildung & Newcomer im ÖVSV
LV Niederösterreich
Squirrel
Breaker
****
Offline Offline

Beiträge: 30



« Antworten #1 am: 28.April.2023, 12:04:41 »

TKG 2021 impliziert dies auch (Funkanlagen werden zur Nachrichtenübermittlung verwendet):

§ 31.
(1)Funkanlagen und Endeinrichtungen dürfen nicht missbräuchlich verwendet werden. Als missbräuchliche Verwendung gilt:
1.
jede Nachrichtenübermittlung, welche die öffentliche Ordnung und Sicherheit oder die Sittlichkeit gefährdet oder welche gegen die Gesetze verstößt;
2.
jede grobe Belästigung oder Verängstigung anderer Benützer;
3.
jede Verletzung der nach diesem Gesetz und den internationalen Verträgen bestehenden Geheimhaltungspflicht und
4.
jede Nachrichtenübermittlung, die nicht dem bewilligten Zweck einer Funkanlage entspricht.

(Hervorhebung von mir).
Link: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011678

jetzt so auf die Schnelle rausgesucht.
lG Thomas

Gespeichert
MacGyver
Nummer 1
*********
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 860


Eine gute Antenne ist der beste Verstärker


WWW
« Antworten #2 am: 28.April.2023, 12:47:37 »

Den zitierten Einträgen aus dem TKG entnehme ich jedoch keine Verpflichtung zur Beihilfe und auch keine Klärung, welche Funkdienste/Anwendungen hier zur Verwendung kommen sollen.
Technisch gesehen kann ich ja mit jedem CB oder PMR - Gerät dann auch Katastrophenmeldungen durchgeben.
Oder einem TETRA-Gerät, das ich in die Finger bekomme.

lg Martin

Gespeichert

Funken verbindet
QRV: K9 FM & 439.025 MHz
QTH: Brunn am Gebirge
Amateurfunk: OE3RQA, R85 439.025MHz -Shift
Referent für Ausbildung & Newcomer im ÖVSV
LV Niederösterreich
Seiten: [1]   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS