Hello Leute,
es gab im 2. WK Blatt- bzw. Faltantennen für deutsche FeldFunkgeräte die unter anderem auf 29mhz benutzt wurden.
Heute werden Faltantennen nachwievor sehr weit verbreitet im MilFunk genutzt, zum Beispiel bei Geräten wie dem PRC117 usw..
Ich finde leider keine brauchbare Faltantenne für CB, würde gerade in Hinblick auf den Notfunk daher gerne selbst eine bauen oder falls ihr mir eine empfehlen könnt, diese dann kaufen.
Hat jemand von euch schonmal versucht eine Faltantenne zu bauen? Welche Materialien lassen sich hier nutzen (Maßband?), grade auch in hinblick auf die mögliche Sendeleistung (40w sollte sie aushalten).
Ich arbeite seit langer Zeit an einer "Manpack" Konstruktion die am Ende in der Lage ist, 1-2 Funkgeräte aufzunehmen.. einfach weil ich Freude daran habe sowas zu entwickeln.
Nur bei der Antenne stoße ich, zumindest für CB an eine Grenze.
Ich sag mal, physische Bauhöhe im ausgefalteten Zustand dürfen 2 Meter nicht überschreiten, da es sonst einfach nicht mehr sinnvoll nutzbar ist, ab dann gibts Wurfantennen.
Daher stellt sich mir die Frage ob Konstruktionen wie bei Fahrzeug- oder Handfunkgeräten genutzt werden funktionieren würden?
zb. meine Sirio ist 175cm lang, wenn ich mich nicht irre, mit Magnetfuß am Fahrzeug.
Die geht auch sehr gut, vermutlich auch wegen der großen Masse des Fahrzeugs?
Wie ihr seht brauch ich bissl Gedankenanstöße. Wie könnte ich an Masse kommen, welche Antennenform (mit Spulen?) käme in Frage?
Mir ist klar, dass das mit einer T2LT nicht konkurrieren können wird. Aber Ziel ist es, leistungstechnisch zwischen Handfunkgerät und Magnetfuß am Fahrzeug zu landen.
Vielleicht hat ja jemand Lust mir hier bisschen zu helfen, ich bin da noch sehr grün hinter den Ohren

Lg Jürgen