Bzgl. den Kanälen bin ich ganz Deiner Meinung,
Bacardi.
Ohne Funkamateur zu sein, darf ich dennoch vom ÖVSV-Wiki zitieren: "Selbstverständlich kann jede passende Frequenz im Bedarfsfall zur Katfunkfrequenz ernannt werden." (
http://wiki.oevsv.at/index.php?title=Kategorie:NOTFUNK#Frequenzen). Die Übung muss genau auch auf diesen "Bedarfsfall" reagieren.
Die vergangene Übungssituation gleicht in meinen Augen einer realistischen Notfall- und Krisensituation:
Wien und Wien-Umgebung kann auf Kanal 9 keinen koordinierten Notfunk-Betrieb ins Laufen bringen (Störer, Überlastung, zu viele Laien usw.). Die Informationsgabe von/nach West, Nord und Süden ist dadurch unterbrochen und kann 'nur' von Funkamateuren überbrückt werden. CB-Funk-Kommunikation ist nur auf den regionalen Hauskanälen halbwegs stabil. Und dem Chaos ist nicht beizukommen, weil keine Alternativkanäle für den
koordinierten Notfunk (so wie ihn Funkamateure pflegen würden) ausgemacht wurden...bzw. es braucht viel zu lange, bis sich 'mal was rumspricht'.
Gerade der Zeitverlust muss ja nicht sein, wenn man sich's schon am Papier so leicht ausrechnen kann, dass es in einem eben
nicht-normierten Funkbetrieb schwierig wird, irgendwas zu koordinieren. Ist ja schon die StVO rund um gewisse Feiertage bei Einkaufszentren beinahe außer Kraft gesetzt...
Aber: So unterschiedlich die Meinungen hier auch sind, zeigt es (wiedermal) ein doch gar nicht so kleines Interesse von CB-Funkern Teil der Informationskette zu werden/sein. Nur so nebenbei festgestellt...