--- EVENTS: 19.01.2038 - Testevent | Connection could not be established.
CB-Funk.at Board
18.November.2025, 18:21:12 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 
   Übersicht   Hilfe Suche IN ARBEIT Einloggen Registrieren  
Seiten: 1 ... 8 9 [10]
 91 
 am: 07.Oktober.2025, 14:08:14 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von rps
Serwas Helmut.

Schade, dass Du keine Ideallösung für mich hast aber herzlichen Dank, dass Du mir trotzdem geantwortet hast. Geteiltes Leid …

Ein paar DX-QSOs wären schon mal was aber mal schau‘n, vielleicht wird’s ja noch was. Ich werd‘ halt weiter ein bisschen herum probieren und experimentieren.

Verzweifeln dürf ma aber auf keinen Fall  Smiley

Nochmals lieben Dank!

128 Roman

 92 
 am: 06.Oktober.2025, 22:07:54 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von Frequenzwaschl
Serwas

Leider habe ich für dein Antennenproblem keine Lösung.

Ich habe aber ähnliche Probleme: In Wien Gartenwohnung, möglichkeit, kleiner Mast
im Garten aber max Höhe 5m inkl. Antenne. Links und rechts aber ca. 9-12m hohe Häuser.

Im südl. Burgenland 9m Mast+ Gainmaster . Was höre ich, ausschließlich ausländische Sender.
Helgoland,England, Irland, Italien,Ungarn usw........................
Und höre ich mal irgentwann einen österreichischen CB-Funker, ist er zu weit weg  Undecided

Ist irgentwie zum Verzwiefeln.

73 helmut

 93 
 am: 06.Oktober.2025, 21:43:33 
Begonnen von Frequenzwaschl - Letzter Beitrag von Frequenzwaschl
Dere

Albrecht 5900 mit SSB, könnte auch bald kommen.
https://www.funkbasis.de/viewtopic.php?p=718716#p718716
( lt. Aussage eines bekannten Funk-Fachhändlers )

Da dürfte sich Alan Midland irgentwie selbst Konkurenz im eigenen Hause machen.
An sich gibt es noch keinerlei Infos/Bilder/techn. Daten zu diesem CB-Funkgerät.

Leider auch keine Infos:
https://cbradio.nl/abrecht/albrecht_ae5900.htm

73 helmut

 94 
 am: 04.Oktober.2025, 15:05:19 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von rps
Einmal probier' ich's noch Wink

Bzgl. Balkon werde ich dem Rat von Atlantis folgen und plane eine Signal Keeper dort aufzustellen. Ev. kommt noch ein Double-Bazooka als inverted-V (mit einer Deckenstütze nach oben gezogen, damit ich nicht bohren muss). Beim Bazooka hätte ich dann auch noch Fragen zur richtigen Montage/Installation aber darum geht es hier nicht.

Da mein Balkon in einen Innenhof schaut, hoffe ich eine Antenne (Team Super Lance oder LEMM AT-67 oder eine Mobilunkantenne) dort für die Dauer des Funkbetriebes (an einem Schwenkarm, Rohr etc. etwas von der Mauer entfernt) montieren zu können.

Hat jemand von Euch damit bereits Erfahrungen oder Ideen, wie man das am besten umsetzen könnte?

73 Roman

 95 
 am: 03.Oktober.2025, 08:04:38 
Begonnen von Frequenzwaschl - Letzter Beitrag von Frequenzwaschl
Dere

Windows 10

Vorsicht, der Support für Windows 10 endet mit dem 14.Okt 2025
https://www.microsoft.com/de-at/windows/end-of-support 

Eine eventuelle Möglichkeit von Microsoft, um das sichere Leben des PC um ein Jahr zu verlängern:
https://www.microsoft.com/de-at/windows/extended-security-updates 

73 helmut

 96 
 am: 01.Oktober.2025, 21:05:44 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von rps
Und eine Frage habe ich noch. (Sorry an alle Alteingesessenen, die gerade zuschauen, wie einer das Rad wieder neu erfinden will!)

Eigentlich wollte ich eine Dipoldrahtantenne ja vermeiden, weil ich damit keine Erfahrung bzw. davon keine Ahnung hab … aber vielleicht ist es ja das Einzige, was in meiner Situation wirklich halbwegs sinnvoll ist.

Kurz zu meiner Lage:
Mein Balkon (Blick in einen Innenhof. Die umgebenden Häuser sind max. ein Stockwerk höher. Zum Teil sind sie gleich hoch, plus Dach.):
(magnetisches) Balkongeländer: 440cm
Höhe vom Geländer bis zur Decke: ca. 130cm
Höhe von der Balkonmauer bis zur Decke ca. 160cm

Macht da eine inverted-V Drahtdipolantenne Sinn? Richtwirkung soll sie ja angeblich keine haben und somit für CB-Funk auch legal sein.

Ich mit einer Decken- bzw. Montagestütze aus dem Baumarkt innerhalb meines Balkonbereiches nach oben zu führen und die unter mit Kabelbindern o.ä. am Geländer zu befestigen und den überstehenden Draht hinunter hängen zu lassen.

Das Ganze würde ich zwar nahe der Balkonöffnung aber trotzdem innerhalb damit der Wind so wenig Angriffsfläche wie möglich hat und nix scheppert.

Was meint Ihr?

Vielen Dank im Voraus!

73 Roman

 97 
 am: 01.Oktober.2025, 16:26:51 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von rps
Weiß jemand hier, ob diese Antennen für den Gebrauch in den eigenen vier Wänden halbwegs Sinn machen? Wenn ja, welche wäre vermutlich am besten geeignet?

Outback 2012 - Mobilstrahler (2/4/6/10/11/12/15/17/20/30/40/80m)
https://www.mwf-service.com/outback-2012-mobilstrahler-2-4-6-10-11-12-15-17-20-30-40-80m.html

ATX-1080 MKII (KW + 6m) Universalversion
https://www.mwf-service.com/atx-1080-mkii-kw-6m-universalversion.html

MB-14 Multiband 3/8 Zoll (70cm + 2/6/10/11/12/15/17/20/30/40/80m/UKW/Airband)
https://www.mwf-service.com/mb-14-multiband-3-8-zoll-70cm-2-6-10-11-12-15-17-20-30-40-80m-ukw-airband.html

Vielen Dank im Voraus!

128 Roman

 98 
 am: 01.Oktober.2025, 13:45:59 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von rps
Servus Mc Cormic,

herzlichen Dank für Dein Willkommen und Deine Tipps!

Ich fürchte für mich kommt, wenn dann nur die Wilson Little Will in Frage, weil ich die Antenne bei Nichtbenutzung wieder einschwenken will, um sie nicht zu sehr dem Wind auszusetzten. [Von meiner Isotropic 27, die leider bei meinen Eltern nicht mehr auffindbar ist, hat sich einmal ein Radial „verabschiedet“. Es ist zwar nichts passiert (auch nicht dem Radial) aber ich bin jetzt doch vorsichtiger als als Teenager.] Die Kürze wird mich dann vermutlich zumindest noch eine weiter S-Stufe kosten.

Was ist von der Albrecht Ninja bzw. der Racer 90 zu halten? Die könnte ich mit dem DV-Anschluss auf meinem Schwenkarm leichter montieren. Ein Magnetfuß wäre nur etwas fürs Balkongeländer und da bin ich vermutlich noch mehr abgeschirmt, oder?

Deswegen wäre – glaub ich – die LEMM mini BOOMELEM AT-67 die „beste Notlösung“. Der Strahler ist mit seinen 95cm ohne Veränderung einschwenkbar und das Radial wird schnell in einen 90 Grad Winkel zum Strahler hochgeklappt und kommt so einfach über das Geländer in den windgeschützteren Bereich.

Am Fahrrad war ich auch QRV, manchmal auch mit einer DV27L, die habe ich dann aber einem Freund gegeben.

Oberpullendorf hätte ich früher von meinem Heim-QTH vielleicht auch schaffen können. QSOs mit Wiesmath waren jedenfalls problemlos möglich, aber das liegt ja auch etwas höher.

128 Roman

 99 
 am: 01.Oktober.2025, 09:31:11 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von Mc Cormic
Hallo Roman

Herzlich Willkommen im Forum und wieder zurück auf der QRG (Frequenz)!
Wenn du nicht viel Platz am Balkon hast,könnte eventuell auch eine gute Mobilantenne eine Lösung sein, wie z, B, eine Wilson 5000 mit Magnetsockel und einer Länge von 1.75 Meter. Die kostet zwar mehr,aber sie ist auch wirklich eine Top Antenne! Oder eine Wilson Little Will,die etwas günstiger und kürzer ist.

Ich habe die Wilson 5000 selbt im Vergleich mit einer Sirio Turbo 5000 PL (1,95 m) am Fahrrad getestet und die Werte waren maximal um eine Halbe bis 1 S Stufe Unterschied. Das hat mir im Feldversuch gezeigt,das es auch kürzere, gute Antennen gibt; wenn man etwas mehr Geld in die Hände nimmt. Teilweise hatte die Wilson sogar die besseren Werte bei den Gegenstationen.

Vielleicht noch interessant für dich könnte auch eine K40 / K35 mit großen Spulenkörper sein. Diese Antennen sind eben nicht so auffällig wie eben die Stationsantennen mit einer größeren Länge.

Der Tip von Günter (Atlantis) mit der Signal Keeper ist natürlich auch eine gute Wahl,aber wenn diese Antenne eben zu lang ist .....

Mein QTH ist im Bezirk Oberpullendorf und solltest du am Leithagebirge oder auf der Rosalia oder auf der HW Standmobil einmal sein;steht einem QSQ nichts mehr im Weg.

73 Mc Cormic



 100 
 am: 30.September.2025, 22:01:28 
Begonnen von rps - Letzter Beitrag von rps
Servus Günter,

so schlimm wird es hoffentlich nicht sein  Wink

Ich würde gerne an einem windigen, verregneten Herbst- oder kalten Winterabend gemütlich von zu Hause das eine oder andere QSO führen können aber zur Zeit weiß ich nicht einmal, was sich in Eisenstadt Umgebung CB-mäßig überhaupt tut.

Hat sich bei Dir am ersten Stock keine andere (stationäre) Lösung ergeben?

128 Roman

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS