Servus Hans,
das Wr. Notfunknetz wurde neu strukturiert und diese neue Struktur wird jetzt durch Beüben erprobt. Früher gab es immer wieder Probleme mit den Simplexfrequenzen bei ungünstigen Funklagen (Standorten.. ).
Mit dem Einsatz des Relais erhoft man sich eine leichtere Erreichbarkeit innerhalb des Stadtgebietes bei gleichzeitig einfacherer Funkausrüstung.Nachteilig sieht man die benötigte größere Disziplin der Teilnehmer und eine leichtere Störbarkeit der Relaisfrequenzen. Aber deshalb auch die Übungen.
https://oe1.oevsv.at/not-und-katastrophenfunk/Notfunknetz-Wien/
CB (K9) und PMR446 (K8) werden bei den Not- und Katastrophenfrequenzen zur Überwachung empfohlen
https://oe1.oevsv.at/not-und-katastrophenfunk/Notfunknetz-Wien/betriebsarten-und-frequenzen/ (ganz unten)
https://oe1.oevsv.at/not-und-katastrophenfunk/lizenzfreiefunkanwendungen/
73 Günter




