|
Atlantis
|
 |
« am: 17.November.2025, 09:17:22 » |
|
Grüß Euch,
die Lizensierten unter uns werdens sicherlich schon mitbekommen haben, für die Anderen, am Notfunk interessierten, aus dem Raum Wien und Umgebung, morgen am 18.11. findet eine Not- und Katastrophenübung des Landesverbandes Wien statt. Übungsannahme ist ein Blackout mit "totalem Ausfall der kommerziellen Kommunikation". Die beim Fernmeldebüro angemeldete Übung läuft über das notstromversorgte Relais OE1XUU, Kahlenberg. Für Zuhörer, Ausgabe 438,950 MHz. Wird sicherlich interessant werden.
73 Günter
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
35AJW
|
 |
« Antworten #1 am: 17.November.2025, 11:37:21 » |
|
Hello ...
Da ich anneheme, dass CB oder PMR Funker in die Übung ohnehin nicht eingebunden sind, drängt sich bei meinen Überlegungen dazu die Frage auf, ob mit nur einer 70cm Frequenz bei so einer Katastrophenannahme nicht noch mehr Chaos entsteht? Wäre es nicht viel gescheiter, zusätzlich die Kommunikation mittels zumindest einem oder mehreren Kreuzbandrepeatern abzuwickeln (z.B. Laaerberg oder/und mobile Repeater), als sich nur auf ein Band zu beschränken/verlassen❓
73 Hans
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
35AJW
|
 |
« Antworten #3 am: 17.November.2025, 14:45:33 » |
|
Danke Günther Ich werde mir das morgen einmal anhören und bin gespannt wie die Übung abläuft.  Gruß Hans
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
35AJW
|
 |
« Antworten #4 am: 18.November.2025, 09:14:06 » |
|
... Übung läuft über das notstromversorgte Relais OE1XUU, Kahlenberg. Für Zuhörer, Ausgabe 438,950 MHz. Wird sicherlich interessant werden.
Ähm, ab wie viel Uhr beginnt die geplante Übung, denn zur Zeit hört man nix? Oder kommt es erst Nachmittags zum Blackout?  Grüße Hans
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #5 am: 18.November.2025, 10:01:16 » |
|
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
35AJW
|
 |
« Antworten #6 am: 18.November.2025, 10:30:50 » |
|
Danke ! Dann wird die Übung nicht lange dauern, denn das Blackout kommt ausgerechnet zum Ländermatch.  Naja, vielleicht ist die Rasenheizung und das Flutlicht auch Notstrom versorgt? 73 Hans Edit: Zur Not kann man ja das Spiel über das Kahlenbergrelais live kommentieren. 
|
|
|
|
« Letzte Änderung: 18.November.2025, 10:40:36 von 35AJW »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
35AJW
|
 |
« Antworten #7 am: 18.November.2025, 20:38:19 » |
|
Zuerst die gute Meldung.
Die Notfunkübung läuft ja recht löblich ab. Ist schön das sich Menschen finden die dabei mitmachen.👍
Jetzt die Kritik
In einem Krisenfall sollten Kurz- oder Sammelrufzeichen eingeführt werden. Denn wenn bei jedem Funkdurchgang mind. 2x zwei AF Rufzeichen runtergeleiert werden (noch dazu mit gleichen Präfix im lokalen Bereich), dauert das länger als die Notmeldung selbst, dabei geht wertvolle Zeit unnötig verloren, sodass die Notstromversorgung am Ende bald mit Notstrom versorgt werden muss.🤦🏻♂️ Die Rettung, Polizei oder Feuerwehr wiederholen ja auch nicht gebetsmühlenartig die Rufzeichen.
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #8 am: Heute um 15:46:48 » |
|
Servus Hans,
zu Deiner Kritik, ich denke nicht daß die Verwendung von Kurz- oder Sammelrufzeichen anstelle der üblichen Rufzeichen sinnvoll wäre. Jedem Funker (ich nehme da auch die CBler mit unseren Skips mit rein) ist mit der Zeit sein Call (mitsamt dem Präfix) in Fleisch und Blut übergegangen, genauso wie sein Name und/oder Spitzname. Und gerade dann wenns wichtig ist, daß der richtige Funker angesprochen wird, plötzlich andere Calls zu verwenden ist in meinen Augen kontraproduktiv. Zusätzlich ist meiner Meimung nach bei Sammelrufzeichen die Gefahr, daß viele Stationen dann Duplex kommen, wesentlich größer als bei Anruf an normale Calls.
Weil Du schreibst die Rettungsdienste, Polizei und Feuerwehren agieren da anders, kannst Du bitte genauer erklären, wie dies bei den BOS Dienste gehandhabt wird.
73 Günter
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
35AJW
|
 |
« Antworten #9 am: Heute um 16:34:38 » |
|
Hallo Günter
Zum Teil werden ja bereits Sammelrufzeichen verwendet, war ja gestern zu hören. Z.B. Lichtinsel 4 an Leitstelle. Dabei ist es egal wer von der Lichtinsel die Meldung absendet oder empfängt. Das Wichtige sind ja vorallem die Informationen und Daten in der Meldung. Zum Ende hin kann man immer noch das reale Mannrufzeichen fürs Protokoll durchgeben. Aber wenn ständig 2x - Ohne Eier 1, Alfa, Echo, Uniform für Ohne Eier 1 Papa, Tango, Xray und dann hier ist Ohne Eier 1, Alfa, Echo, Uniform, kommen usw. gequasselt wird, geht der oft kurze Inhalt der Meldung beinahe unter.
Polizei Bsp. - Funkstelle für Berta 3 kommen -> Funkstelle. Feuerwehr - ABC Wagen für die Einsatzleitung kommen -> ABC Fahrzeug hier Wr. Linien - Expedit für 42-3 kommen -> bitte 42-3
Gruß Hans
|
|
|
|
« Letzte Änderung: Heute um 16:43:03 von 35AJW »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Atlantis
|
 |
« Antworten #10 am: Heute um 21:20:29 » |
|
Servus Hans,
wenn Du möchtest kann ich gerne Deine Kritik an Martin, den Notfunkreferenten des LV1 weiterleiten. Aber, wie schon geschrieben, glaub ich persönlich nicht, daß die Einführung von Kurz- und Sammelrufzeichen und somit ein Abweichen von den eingespielten Routinen eine Verbesserung darstellt.
Zu den BOS Diensten, Berta 3, Funkstelle, ABC Wagen... sind doch auch nur Rufzeichen. Wo siehst Du da einen Unterschied? Und je größer der Einsatz umso mehr wird die Kommunikation wichtig. Zumal ja hier alles nachvollziehbar dokumentiert werden muß (bei der Übung genauso wie im Ernstfall).
73 Günter
|
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|